1958
Ein Frühlingsball erste Großveranstaltung in der Festhalle Durlach. Vorstellung des 1. Vereinswappen.
1961
Erster Dreikönigsfrühschoppen im „Gasthaus Merkur“ Erste Damen und Fremdensitzung im Gasthaus Elefanten“ Erstmals Auftritt eines Elfer-Rates ohne Jacken.
1962
Auftritt des ersten Elferrates in kompl. neuer Uniform. Erste Vereinsstandarte wird geweiht. Wahl der ersten Karnevalsprinzessin.
1963
Erster Umzugswagen beim Karlsruher Fastnachtsumzug. Zum ersten Mal stand eine Prunksitzung unter einem Themenmotto.
1968
Erstmals Ordensverleihung beim Dreikönigsfrühschoppen
Gründung des 1. Fanfarenzuges.
Patenschaft mit „KG Fidelio 65“ Hamilton in Kanada.
Gründung des 1. Fanfarenzuges.
Patenschaft mit „KG Fidelio 65“ Hamilton in Kanada.
1969
Mitgestalter des Programms beim Lumpenkomitee im Kurhaus in Reichenbach. Auftritt der Residenzgarde bei den Huddel-Bätzen in Buchen im Odenwald.
1971
Die KG Fidelio mit Präsidium und Residenzgarde statten dem Verlagshaus der BNN „Ersten Besuch“ ab.Geistlicher Rat Stadtpfarrer RudolfHirsch wird Ehrenmitglied der Fidelio. Erich Tropf Mitbegründer und Organisator des Fanfarenzuges tödlich verunglückt.
1972
Beim Gardeturnier in Karlsruhe belegte die Residenzgarde den 2. Platz. Abordnung des Elferrates zu Gast bei der GroKaGe in Neu-Ulm.
1974
Bei Internationalen Musikwettbewerb mit 80 Fanfaren und Spielmannszüge in Tann/Röhn sicherte sich das Fanfarencorps den 3. Platz. Langjährige Mitglieder werden erstmals mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.
1975
Eröffnung des 1. Vereinsheimes „Eulennest“ in der Moltkestr. In Karlsruhe. Erstes Damenkränzchen im Eulennest. Alle 14 Tage Skat- Frühschoppen. Vorstellung des neuen Vereinswappen.
1976
Gustav Meppiel beendet seine aktive Laufbahn. Peter Klemm wird neuer Präsident. Die Hirachie an der Vereinsspitze wird geändert. Die Fidelio wird ins Vereinsregister unter dem Namen KG Fidelio e.V. eingetragen.
1977
Die Fidelio wird Mitglied im Bürgerverein Mühlburg. Die Residenzgarde erreicht bei der „Deutschen Meisterschaft“ in Nürnberg den 11. Platz. Erstes Fliederfest „Ein Platz an der Sonne“. Die Fidelio ist Hauptinitiator. Der Senatsrat wird gegründet.
1979
Erste Prunksitzung in der Sängerhalle in Knielingen. Erster Frühlingsball im „Kühlen Krug“ Karlsruhe.
1981
In der Sängerhalle keine Fidelio-Veranstaltungen mehr. Fritz Spitz ist nicht mehr Sitzungspräsident.
1982
Erste Prunksitzung in der Karlsruher Nancy-Halle. Modus für Verleihung von Vereinsnadeln wird vorgestellt.
1984
Das erste Heft der Vereinsnachrichten „Eulenspiegel“ ist erschienen. Wegen Unterbesetzung kein Auftritt des Fanfarencorps.
1985
Beim Vatertagsausflug waren 152 Teilnehmer. Eröffnung des 2. Eulennestes im Mühlburger Bahnhof .
1989
Zum ersten Mal war eine Abordnung der Narrenzunft Biel beim Dreikönigsfrühschoppen im Kühlen Krug in Karlsruhe. Bahnhoffest mit Flohmarkt am Mühlburger Bahnhof zu Gunsten des geplanten „Karlsruher Narrenbrunnen“.
1991
Gründung der Junioren Tanzgruppe „Residenzspatzen„. Prunksitzung und alle anderen Fastnachts-Veranstaltungen wegen des Golfkrieges ausgefallen. Fliederfest wegen schlechtem Wetter abgesagt. Auszug aus Eulennest im Mühlburger- Bahnhof.
1992
Erster Auftritt der Garde „Residenzspatzen“ bei einer Prunksitzung. Ehrenpräsident und Ehrenvorsitzender Gustav Meppiel gestorben. Gemeinnützigkeit der Fidelio anerkannt.
1994
Residenzgarde erringt bei der Süddeutschen Meisterschaft den 9. Platz. Bausteinaktion zu Gunsten des neuen Eulennestes gestartet. Die Tanzgruppe Eulenküken, heute unsere Jugendtanzgruppe wird gegründet.
1995
Einweihung des neuen Eulennestes im Karlsruher Rheinhafen. Erstes Treffen des Histo-Teams. Erster Familiensonntag im Eulennest.
1996
Die Prunksitzung im Weinbrennersaal wird vom Regionalsender TV-Baden aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet. Präsident Peter Klemm und Mitgründer Karl Bastian wurde der BDK-Orden in Gold verliehen.
1997
Kampagne steht im Zeichen der Freundschaften Elsass und Schweiz. Der Narrenbrunnen am Kronenplatz wird eingeweiht. Thomas Leichter wird Präsident.
1998
Gründung des zweiten Fanfarenzuges in der Geschichte der Fidelio. Senatsratspräsident Friedrich Spitz gestorben. Eine Abordnung der KG Fidelio im Landtag in Stuttgart.